| Deutsch | Slovensky | EnglishImpressum | Ochrana údajov | Login | © gs+hs 2009-2025

Vitajte na webovej stránke mantackého dialektu! Prečítajte si to prvý

(82345)
Domovská
stránka
Mant.
Dialekt
Dialekto-
logie
Wenker-
sätze
Slov-
ník
Online-
Slovník
Príklady
výslovnosti
Vaše
dáta
V
médiách
Há-
denka
Impres-
sum
  Wappen des Komitats Zips (Szepes) um 1910
Príklady
Prehľad textové a hlasové príklady (41)
Preukazat: Vsetko  Básen  Príslovie  Recept  Príslovie    Radiť podľa: id upload rank
Pos. # Text Dialect
[Upload]
Points Listen to
1 [5] Die Metzenseifner Kirch
(Gedicht von Peter Gallus)
Dialekt Unter-Metzenseifen
[2012-09-13]
4733
vypočit si
2 [19] Nikolaustag
(Gedicht von Hilde Novysedlak)
Dialekt Ober-Metzenseifen
[2015-01-12]
3991
vypočit si
3 [24] Wenker Satz Nr. 2 Dialekt Unter-Metzenseifen
[2015-05-29]
3814
vypočit si
4 [37] Pieseň  hámorníkov Dialekt Ober-Metzenseifen
[2016-11-20]
3789
vypočit si
5 [4] Erbschaft
(Gedicht von Dr. Walter Sohler)
Dialekt Stoß
[2014-10-08]
3728
vypočit si
6 [15] Nový rok Dialekt Unter-Metzenseifen
[2014-12-20]
3727
vypočit si
7 [12] Die Worte 'Hammer' und 'sprechen'
(Beispiele für regionale Unterschiede im mantakischen Dialekt)
Dialekt Unter-Metzenseifen/Stoß
[2014-12-17]
3703
vypočit si
8 [35] Im Dombachtal
(Gedicht von Peter Gallus)
Dialekt Ober-Metzenseifen
[2015-12-18]
3686
vypočit si
9 [6] Der Tote
(Gedicht von Franz Ratzenberger)
Dialekt Stoß
[2014-10-08]
3655
vypočit si
10 [16] Helene Pogatschen
(Mantakisches Rezept)
Dialekt Unter-Metzenseifen
[2014-12-26]
3629
vypočit si
11 [18] Halušky Dialekt Stoß
[2015-01-08]
3617
vypočit si
12 [20] Trautes Heim
(Scherzhafte Redensart)
Dialekt Stoß
[2015-01-25]
3601
vypočit si
13 [22] Ein Traum
(Gedicht von Rudi Göllner)
Dialekt Schmöllnitz
[2015-02-02]
3557
vypočit si
14 [7] Die Amerikaner
(Gedicht von Franz Ratzenberger)
Dialekt Stoß
[2014-10-11]
3556
vypočit si
15 [10] Hafer
(Mantakisches Sprichwort)
Dialekt Stoß
[2014-12-17]
3547
vypočit si
16 [21] Schöner als der Teufel
(Scherzhafte Redensart)
Dialekt Stoß
[2015-01-30]
3545
vypočit si
17 [14] Nový rok Dialekt Stoß
[2014-12-29]
3535
vypočit si
18 [40] Schnatterliese
(Scherzhafte Redensart)
Dialekt Stoß
[2015-06-22]
3520
vypočit si
19 [11] Grünling
(Mantakisches Sprichwort)
Dialekt Stoß
[2014-12-17]
3486
vypočit si
20 [13] Das Hüttnerbahnlein
(Gedicht von Rudi Göllner)
Dialekt Schmöllnitz
[2014-12-23]
3451
vypočit si
21 [28] Die Großmutter und die Kinder
(Aus dem Familienleben)
Dialekt Ober-Metzenseifen
[2015-11-08]
3434
vypočit si
22 [23] Wenn unser Herrgott
(Scherzhafte Redensart)
Dialekt Stoß
[2015-04-18]
3427
vypočit si
23 [8] Die betrunkenen Gänse
(Gedicht von Franz Ratzenberger)
Dialekt Schmöllnitz
[2014-11-28]
3412
vypočit si
24 [9] Geschieden
(Gedicht von Franz Ratzenberger)
Dialekt Schmöllnitz
[2014-12-12]
3407
vypočit si
25 [17] Ochsenaugen
(Mantakisches Rezept)
Dialekt Unter-Metzenseifen
[2015-01-03]
3395
vypočit si
26 [34] Auf dem Schuhmarkt
(Gedicht von Peter Gallus)
Dialekt Ober-Metzenseifen
[2015-12-18]
3377
vypočit si
27 [33] Ein Schwein wird geschlachtet
(Wie das Schlachten ablief)
Dialekt Ober-Metzenseifen
[2015-11-18]
3355
vypočit si
28 [32] Froschschenkel fangen Dialekt Ober-Metzenseifen
[2015-11-18]
3340
vypočit si
29 [36] Die Bärenjagd
(Gedicht von Peter Gallus)
Dialekt Ober-Metzenseifen
[2015-12-18]
3338
vypočit si
30 [25] Der Gescheite und der Dumme
(Scherzhafte Redensart)
Dialekt Stoß
[2015-06-22]
3315
vypočit si
31 [29] Wäsche waschen mit Marina
(Wie es zuging beim Waschen der Wäsche)
Dialekt Ober-Metzenseifen
[2015-11-08]
3312
vypočit si
32 [27] Majales en da Schul
(Eine Geschichte aus der Schulzeit)
Dialekt Ober-Metzenseifen
[2015-11-08]
3264
vypočit si
33 [31] Auf der Promenade Dialekt Ober-Metzenseifen
[2015-11-18]
3243
vypočit si
34 [30] Auf dem Weg zum Hammer und der Frosch Dialekt Ober-Metzenseifen
[2015-11-08]
3225
vypočit si
35 [39] Eine Verabredung (im mantakischen Dialekt) Dialekt UM
[2022-10-08]
1383
vypočit si
36 [41] Großvaters Häuschen Dialekt SZ
[2024-02-19]
396
vypočit si
37 [26] Majales Dialekt SZ
[2024-02-19]
325
vypočit si
38 [38] Was ist das? Dialekt UM
[2020-01-09]
321
vypočit si
39 [43] Die Gans Dialekt UM
[2025-01-13]
283
vypočit si
40 [42] Müllers Kuh (Abzählreim) Dialekt UM
[2025-01-13]
265
vypočit si
41 [44] Es war einmal einer Dialekt UM
[2025-01-14]
249
vypočit si

  Vybrali ste tento text (príklad 35)

  Počúvať:
Im Dombachtal
Gedicht von Peter Gallus

 

Spoken by: Georg Gedeon
(Dialekt Ober-Metzenseifen)

Uploaded: 2015-12-18
Time: (abt.) 1.9 min

Points: 3686

  Im Dombachtal
Von Peter Gallus

Ins Hochdeutsche übertragen von
Georg Gedeon

Die Zeit vergeht, die Jahre verfliegen,
das Alter rückt allmählich an,
man mag es auch selber nicht glauben,
kaum war man jung, ist man ein Mann.

Wie mutig war der Schuljunge,
der einmal hier ist rumgefegt ist.
Und jetzt wie traurig geht er rum,
der ernste, stille, fremde Mann.

Was will er hier? Was sucht er nur?
Als wenn er hätte etwas verloren.
Wird er es wohl finden was er sucht?
Nach vielen, langen, langen Jahren?

Einen Fußsteig sucht er durch die Sträucher,
er würde gern ums Bienenhaus gehen.
Das schöne Örtchen würde er gern
nach vielen Jahren jetzt wieder sehen.

Verwundert steht er still und fragt:
Wo bin ich denn? Bin ich nicht zu Haus?
Vor Zeiten war hier doch kein Wald.
Jetzt stehn hier lauter große Bäume.

Damals waren doch hier nur Haselsträucher
und Birkchen und Wein ein oder zwei.
Es war irgendwo ein Fußsteig hier,
jetzt sieht man nicht mal mehr eine Spur.

Und traurig geht er durch den Wald,
und wäre er ein Mann, dann würde er auch weinen.
Das Bienenhaus war doch war hier zugegen,
hier auf den Hammer muss es sein.

Ein Träne fällt ihm aus den Augen,
das alte Bienenhaus ist verfallen,
nur alte Schindeln sieht man liegen,
verfaultes altes Holz, vermorschte Sparren.

Und zwischen Steinen und Geröll
und zwischen Weißdorn und Schlehen,
sieht er einen alten Rosenstock
mit einem kahl-einzigen Röschlein stehen.

Und traurig schaut er vor ihm herab,
das Herz tut ihm zu fürchterlich weh.
Von allem ist nur das geblieben:
Ein alter Rosenstock, nicht mehr!

Bemerkungen:
Die Übertragung ist möglichst eng an den Originaltext angelehnt, um die charakteristische Ausdrucksweise der mantakischen Sprache gut wiederzugeben.
Auch die manchmal holprigen und klemmenden Reime werden bewusst so gelassen und nicht „verbessert“, um Verfälschungen des Originals möglichst zu vermeiden.