| Deutsch | Slovensky | EnglishImpressum | Data Privacy | Login | © gs+hs 2009-2025

Welcome to the Website of Mantakisch Dialect! Read this first!

(66980)
Start
page
Mantak
Dialect
Dialecto-
logy
Wenker-
sätze
Dictio-
nary
Online-
Dictionary
Dialect
examples
Your
Text
In the
Media
Dialect
riddle
Impres-
sum
  Wappen des Komitats Zips (Szepes) um 1910
Examples
Overview text- and speech-examples (41)
Show: All  Poem  Proverb  Recipe  Saying    Sort by: id upload rank
Pos. # Text Dialect
[Upload]
Points Listen to
1 [5] Die Metzenseifner Kirch
(Gedicht von Peter Gallus)
Dialect Unter-Metzenseifen
[2012-09-13]
4446
listen to
2 [19] Nikolaustag
(Gedicht von Hilde Novysedlak)
Dialect Ober-Metzenseifen
[2015-01-12]
3713
listen to
3 [24] Wenker Satz Nr. 2 Dialect Unter-Metzenseifen
[2015-05-29]
3560
listen to
4 [37] Das Lied der Hammerschmiede Dialect Ober-Metzenseifen
[2016-11-20]
3508
listen to
5 [15] Zum Neuen Jahr
(Version des mantakischen Neujahrsspruchs, Metzenseifner Dialekt)
Dialect Unter-Metzenseifen
[2014-12-20]
3442
listen to
6 [4] Erbschaft
(Gedicht von Dr. Walter Sohler)
Dialect Stoß
[2014-10-08]
3441
listen to
7 [12] Die Worte 'Hammer' und 'sprechen'
(Beispiele für regionale Unterschiede im mantakischen Dialekt)
Dialect Unter-Metzenseifen/Stoß
[2014-12-17]
3424
listen to
8 [35] Im Dombachtal
(Gedicht von Peter Gallus)
Dialect Ober-Metzenseifen
[2015-12-18]
3424
listen to
9 [16] Helene Pogatschen
(Mantakisches Rezept)
Dialect Unter-Metzenseifen
[2014-12-26]
3352
listen to
10 [20] Trautes Heim
(Scherzhafte Redensart)
Dialect Stoß
[2015-01-25]
3335
listen to
11 [18] Hauerklößchen
(Gedicht von Rudi Göllner)
Dialect Stoß
[2015-01-08]
3307
listen to
12 [7] Die Amerikaner
(Gedicht von Franz Ratzenberger)
Dialect Stoß
[2014-10-11]
3287
listen to
13 [21] Schöner als der Teufel
(Scherzhafte Redensart)
Dialect Stoß
[2015-01-30]
3269
listen to
14 [10] Hafer
(Mantakisches Sprichwort)
Dialect Stoß
[2014-12-17]
3265
listen to
15 [14] Zum Neuen Jahr
(Version des mantakischen Neujahrsspruchs, Dialekt Stoß)
Dialect Stoß
[2014-12-29]
3243
listen to
16 [40] Schnatterliese
(Scherzhafte Redensart)
Dialect Stoß
[2015-06-22]
3242
listen to
17 [11] Grünling
(Mantakisches Sprichwort)
Dialect Stoß
[2014-12-17]
3200
listen to
18 [6] Der Tote
(Gedicht von Franz Ratzenberger)
Dialect Stoß
[2014-10-08]
3176
listen to
19 [13] Das Hüttnerbahnlein
(Gedicht von Rudi Göllner)
Dialect Schmöllnitz
[2014-12-23]
3162
listen to
20 [23] Wenn unser Herrgott
(Scherzhafte Redensart)
Dialect Stoß
[2015-04-18]
3147
listen to
21 [9] Geschieden
(Gedicht von Franz Ratzenberger)
Dialect Schmöllnitz
[2014-12-12]
3133
listen to
22 [8] Die betrunkenen Gänse
(Gedicht von Franz Ratzenberger)
Dialect Schmöllnitz
[2014-11-28]
3125
listen to
23 [28] Die Großmutter und die Kinder
(Aus dem Familienleben)
Dialect Ober-Metzenseifen
[2015-11-08]
3125
listen to
24 [34] Auf dem Schuhmarkt
(Gedicht von Peter Gallus)
Dialect Ober-Metzenseifen
[2015-12-18]
3112
listen to
25 [17] Ochsenaugen
(Mantakisches Rezept)
Dialect Unter-Metzenseifen
[2015-01-03]
3096
listen to
26 [22] Ein Traum
(Gedicht von Rudi Göllner)
Dialect Schmöllnitz
[2015-02-02]
3096
listen to
27 [33] Ein Schwein wird geschlachtet
(Wie das Schlachten ablief)
Dialect Ober-Metzenseifen
[2015-11-18]
3054
listen to
28 [36] Die Bärenjagd
(Gedicht von Peter Gallus)
Dialect Ober-Metzenseifen
[2015-12-18]
3054
listen to
29 [29] Wäsche waschen mit Marina
(Wie es zuging beim Waschen der Wäsche)
Dialect Ober-Metzenseifen
[2015-11-08]
3040
listen to
30 [25] Der Gescheite und der Dumme
(Scherzhafte Redensart)
Dialect Stoß
[2015-06-22]
3038
listen to
31 [32] Froschschenkel fangen Dialect Ober-Metzenseifen
[2015-11-18]
2996
listen to
32 [27] Majales en da Schul
(Eine Geschichte aus der Schulzeit)
Dialect Ober-Metzenseifen
[2015-11-08]
2980
listen to
33 [31] Auf der Promenade Dialect Ober-Metzenseifen
[2015-11-18]
2969
listen to
34 [30] Auf dem Weg zum Hammer und der Frosch Dialect Ober-Metzenseifen
[2015-11-08]
2937
listen to
35 [39] Eine Verabredung (im mantakischen Dialekt) Dialect UM
[2022-10-08]
1090
listen to
36 [38] Was ist das? Dialect UM
[2020-01-09]
43
listen to
37 [26] Majales Dialect SZ
[2024-02-19]
29
listen to
38 [41] Großvaters Häuschen Dialect SZ
[2024-02-19]
27
listen to
39 [42] Müllers Kuh (Abzählreim) Dialect UM
[2025-01-13]
8
listen to
40 [43] Die Gans Dialect UM
[2025-01-13]
7
listen to
41 [44] Es war einmal einer Dialect UM
[2025-01-14]
6
listen to

  You have selected this text (example 35)

  Listen to:
Im Dombachtal
Gedicht von Peter Gallus

 

Spoken by: Georg Gedeon
(Dialect Ober-Metzenseifen)

Uploaded: 2015-12-18
Time: (abt.) 1.9 min

Points: 3424

  Im Dombachtal
Von Peter Gallus

Ins Hochdeutsche übertragen von
Georg Gedeon

Die Zeit vergeht, die Jahre verfliegen,
das Alter rückt allmählich an,
man mag es auch selber nicht glauben,
kaum war man jung, ist man ein Mann.

Wie mutig war der Schuljunge,
der einmal hier ist rumgefegt ist.
Und jetzt wie traurig geht er rum,
der ernste, stille, fremde Mann.

Was will er hier? Was sucht er nur?
Als wenn er hätte etwas verloren.
Wird er es wohl finden was er sucht?
Nach vielen, langen, langen Jahren?

Einen Fußsteig sucht er durch die Sträucher,
er würde gern ums Bienenhaus gehen.
Das schöne Örtchen würde er gern
nach vielen Jahren jetzt wieder sehen.

Verwundert steht er still und fragt:
Wo bin ich denn? Bin ich nicht zu Haus?
Vor Zeiten war hier doch kein Wald.
Jetzt stehn hier lauter große Bäume.

Damals waren doch hier nur Haselsträucher
und Birkchen und Wein ein oder zwei.
Es war irgendwo ein Fußsteig hier,
jetzt sieht man nicht mal mehr eine Spur.

Und traurig geht er durch den Wald,
und wäre er ein Mann, dann würde er auch weinen.
Das Bienenhaus war doch war hier zugegen,
hier auf den Hammer muss es sein.

Ein Träne fällt ihm aus den Augen,
das alte Bienenhaus ist verfallen,
nur alte Schindeln sieht man liegen,
verfaultes altes Holz, vermorschte Sparren.

Und zwischen Steinen und Geröll
und zwischen Weißdorn und Schlehen,
sieht er einen alten Rosenstock
mit einem kahl-einzigen Röschlein stehen.

Und traurig schaut er vor ihm herab,
das Herz tut ihm zu fürchterlich weh.
Von allem ist nur das geblieben:
Ein alter Rosenstock, nicht mehr!

Bemerkungen:
Die Übertragung ist möglichst eng an den Originaltext angelehnt, um die charakteristische Ausdrucksweise der mantakischen Sprache gut wiederzugeben.
Auch die manchmal holprigen und klemmenden Reime werden bewusst so gelassen und nicht „verbessert“, um Verfälschungen des Originals möglichst zu vermeiden.